
Literatur
Die Situationen in der Schule sind nicht so grandios, wie viele Menschen meinen. Das haben Bildungsforscher herausgefunden. Zum Beispiel ist das Lernen mit Gleichaltrigen nicht so effektiv wie das Lernen in altersgemischten Situationen. Die Gleichaltrigen Situation töte Neugier, lasse die Bedeutung des Lernens oftmals überhaupt in den Hintergrund treten. Ebenso führe die Situation zu einer Bindungsarmut und -verzerrung, verhindert ein echtes Reifen und erwachsen werden.
Dennoch: Es gibt Menschen, welche die Gruppe der Gleichaltrigen schätzen und andere, die in der Stille zu Hause oder mit wenigen anderen Kindern sich einem Lerninhalt zuwenden möchten.
Dr. Gordon Neufeld, Dr. Gabor Maté,
Unsere Kinder brauchen uns.
Wie Eltern sich ihre Rolle zurückerobern!
Michael Hüter
Kindheit 6.7.
Svenja Herget
Bildung ohne Schule kann gelingen
"Wie kann häusliche Bildung aussehen?
Während der Corona-Maßnahmen nehmen tausende Eltern ihre Kinder aus der Schule und gestalten deren Bildung selbst.
Anhand von elf Erfahrungsberichten stellt die Autorin dar, wie es dazu kam und was sich daraus entwickelt hat.
Ein Zeitzeugnis, das angesichts der aktuellen Bildungsmisere neue Wege aufzeigt."
Genauere Informationen und eine Leseprobe findet ihr auf meiner Homepage : 📖😊🍁☀️
Das Menschenrecht auf Schulvermeidung
In der BRD geht jedes sechste Kind unter Tabletteneinfluß zur Schule, die Hälfte verbringt die Schulstunden in Angst und nicht weniger als 47% der von Staats wegen verpflichteten sehen in der Schule "nichts Hilfreiches, Sinnvolles oder gar Erfreuliches". Woher rührt das Monopol staatlicher Bevormundung, die als Vermittlerin des Guten, Wahren und Schönen auftritt? Sind die Erfolge auch nur annähernd den hehren Zielen zu vergleichen? Und schließlich: Wie könnte eine Erziehung aussehen, die hier weiterlesen...